AgrarInfo Ackerbau

Ackerbau
Die Terminkurse sind von heftigen Bewegungen geprägt und der Terminmarkt zusätzlich von regem Kontrakthandel.
Ackerbau
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u.a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen.
Ackerbau
Die Weizenkurse in Paris gaben im Vergleich zur Vorwoche und auch bezogen auf den 50-Tage Schnitt nach.
Ackerbau
Bislang zogen die Preise für Pommes-frites-Rohstoff an, diese Woche folgen die Preise für Speisekartoffeln.
Ackerbau
Die Braugerste erholt sich von ihrem Schattendasein im Corona-Jahr 2020/21 und verzeichnet regere Nachfrage, die gleichzeitig in dieser Saison auf ein deutlich knapperes Angebot stößt, so dass sich die Erzeugerpreise gegenüber Vorjahrszeitpunkt auf 358 EUR/t nahezu verdoppelt haben.
Ackerbau
Sowohl beim Weizen als auch beim Raps ist der Preisverfall der letzten Wochen gestoppt.
Ackerbau
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris starten in das Jahr 2022 mit einem negativen Vorzeichen.
Ackerbau
Einen kurzzeitigen Rückgang der Pariser Rapskurse zum Ende des vergangenen Jahres bedingten schwache Sojabohnennotierungen in Chicago, nachdem der frühe Erntebeginn in Brasilien Ende Dezember ´21 diese unter Druck setzte.
Ackerbau
Das Jahr 2021 endete mit einem Speisekartoffelgeschäft zu Weihnachten, das viele als belebt empfanden. Seither ist es ruhiger.
Ackerbau
In seiner Sitzung am 17. Dezember hat der Bundesrat den Entwürfen der Bundesregierung zur GAP-Konditionalitäten-Verordnung und zur GAP-Direktzahlungen-Verordnung nach Maßgabe von Änderungen zugestimmt.