WLV-Vorstand zieht eine Jahres-Bilanz der Proteste

Kurz vor Weihnachten 2023 drangen radikale Sparvorschläge der Ampelregierung an die Öffentlichkeit. Es erhob sich ein nie zuvor gesehener Proteststurm.
Gestrichen werden sollten die Steuererstattung für Agrardiesel sowie die Befreiung von der KFZ-Steuer für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. Was haben die Bauernproteste bisher in der Rückschau erreicht. Bei der Vorstandssitzung am Dienstag (29.10.2024) zogen Präsident und Kreisvorsitzende eine vorläufige Bilanz.
In zwei Großdemonstrationen in Berlin innerhalb eines Monats und einer dazwischenliegenden Aktionswoche machte die grüne Branche ihrem Unmut Luft. Die Sparvorschläge der Ampelregierung hatten das Fass zum Überlaufen gebracht. Lang aufgestauter Frust vieler Bäuerinnen und Bauern brach sich Bahn.
Bauernpräsident Hubertus Beringmeier bezeichnete die Bauernproteste als großen Erfolg für den gesamten Berufsstand. Neben ersten konkreten Ergebnissen, denen jetzt weitere folgen müssen, hatten die Proteste vor allem großen Einfluss auf das Bild der Landwirtschaft in Politik und Gesellschaft. Zudem lösten sie auch in den Gremien der Europäischen Union ein Umdenken aus.